Wollseifer, Matthias Br (1879-1952)

Prepared by: 
Regina Ganter
Birth / Death: 

Born 19 March 1897, Frechen, near Cologne
Died Beagle Bay, 6 March 1952, age 73

One of the Pallottine pioneers of the Beagle Bay mission who stayed for 49 years through two world wars. As carpenter, electrician, ironsmith and bricklayer Brother Mattes became the chief architect of the famous Beagle Bay church.

 

Matthias Wollseifer was one of seven surviving children of butcher Wilhelm and Emma Maria née Wolff in Frechen near Cologne (three children died in infancy). His father died early and Matthias became a fully qualified bricklayer (Gesellenbrief). He was a reservist in the army when he entered the Pallottine novitiate in 1897. He made his first profession in 1899 and accompanied the third consignment to the newly acquired Beagle Bay mission departing on 5 February 1903.

 

Brother Kasparek, who was already at Beagle Bay, had specifically proposed Wollseifer because

persons with intense characters are completely useless here, only cool detached people (like Wollseifer for example) can achieve anything here, also in view of his versatility such Brothers are greatly desired here. 1

           In German

Leute mit heftigem Charakter sind hier vollständig unbrauchbar, nur kaltblütig gelassene Personen, (z. B. Br. Wollseifer) können hier etwas ausrichten, auch in Hinsicht seiner vielfältigen Beschäftigung sind solche Brüder hier sehr gewünscht.2

 

Wollseifer travelled in company with mission superior Fr. Georg Walter, Br. Albert Labonte, and Br. Raimond Wesley. They received a taste of class differences on the boat, where, so Wollseifer, the Brothers were accommodated in 3rd class, together with people of doubtful character and a ‘pious Italian Catholic priest’ ‘(he showed me his papers)’, ‘who was in this undignified position only due to his poverty’ - whereas Fr. Walter travelled in 2nd class and did not deign to spend much time conversing with passengers in 3rd.3         In German (Letter F below)

 

A versatile tradesman, he became a carpenter, later an electrician and was in charge of the blacksmith and tinsmith works at the mission, training many Aboriginal boys in the trade. This is how Wollseifer described life at the mission in 1910:

 

Actually the mission here has become quite pleasant, we have all the young people from hundreds of miles around. I am still well, not the skinny-neck of years ago, but actually the largest, at least on the outside. I suppose on the inside I am the thinnest, in terms of the inner person. Here I look after the smithy and locksmith workshop, and the sawmill, which is powered by a 16hp engine. I also act as beer brewer and drink every day – but maybe I shouldn’t say that. I should like it best if my superiors leave me here until I’ve worked off my fare. Only it will be hard to tell when that time has come.4

 

Notwithstanding the excessive modesty professed in these lines, Wollseifer felt at liberty to comment on the styles of governance and the shortcomings of his brethren. There had been a reorganisation at the mission with new staff arriving from Limburg and a new Superior in charge. Wollseifer felt that everyone was glad that the times of Georg Walter were over, and that Fr. 5   In German (Letter A below)

 

Just before the outbreak of World War I the Beagle Bay mission was at its peak and the missionaries were confident. Wollseifer reported to the Provincial in Limburg:

 

Marvellous is the image presented here, you should come here yourself one day and see. In the mornings long rows of children process to the holy communion (sometimes I think there is no end), arranged in order of size like organ pipes, and on Sundays many adults as well. It’s a picture worth painting. The young people here are kept under pretty strict rule by the Sisters and Brothers, and they are at least as good and pious as those at home. We hand out over 10,000 holy communions each year, every evening ceremonious Benediction, every Friday forenoon exposition of the Most Holy and spiritual reneweal [Geisteserneuerung] for the Brothers. Financially we are, as you probably know, well off, even rich.6  In German (Letter D below)

 

 

In February 1914 Wollseifer had to go to Broome to have an injured finger looked after, but soon resumed his work on the mission.7 During the war communication with Germany was interrupted and the missionaries lost all contact with relatives in Germany. Wollseifer’s sister, reading news of the arrival of Germans forcibly repatriated from Australia, was hoping that maybe her brother was among those who were arriving back home.

           In German

Cöln Sűlz, den 24. 7. 19

Ehr. Hochwűrden!

Eben sehe ich aus einem Blatte der Hessischen Zeitung, daß in Rotterdam ein Schiff mit 787 deutschen aus Australien angekommen und die Leute in Sonderzűgen auf dem Wege nach Deutschland sind. In froher Hoffnung und Erwartung, daß mein Bruder Mathias auch unter ihnen sei wende ich mich vertrauensvoll an Sie, Hochwűrden, mit der Bitte, daß Sie etwa Nachchricht von der Mission in Australien haben, mir gűtigst Bescheid zukommen zu lassen. Mein Bruder Mathias Wollseifer befand sich 1914 in Broome, Beagle May Mission, Western Australia. Wir haben seitdem keine Nachricht von ihm.

Bitte nochmals Hochwűrden um gütige Antwort.

Hochachtungsvoll

Frau C. Seher geb. Wollseifer

 

The Pallottines in Australia spent World War I practically confined to their missions under the supervision of a Redemptorist superior replacing Fr. Bischofs. In November 1914 Pender Bay constable Thomas Rea asked all the Germans on the mission to sign ‘yellow forms’ and Wollseifer indicated that he had been a reservist in the German army, but not serving because he was ‘unsuitable’. Rea found this a suspicious and inadequate response and identified Wollseifer as a ‘person of interest’ for the spymasters. The eager new constable, whose usual occupation was shooting camp dogs and retrieving Aborignal women from their rendezvous in the lugger creeks, now had a task of national, nay, international significance. He thought that Wollseifer would have no hesitation to assist the enemy, supported by his faithful Aboriginal friends. ‘I feel sure their sympathy are with Germany’ [sic].8

 

During these difficult times, with frequent food shortages on the peninsula and prohibitions on travel, the Beagle Bay missionaries created something marvellous. Brother Mattes became the ‘chief architect’ of the Beagle Bay church. He invented a local brickmaking method and was in charge of the brickmaking in a home-made kiln. The now famous little church has become a lasting testimony to these Brothers.

 

Brickmaking
Source: Australien - Missionsstationen
Kasten 18 ZAPP

Fr. Droste described this photo: ‘Such tiles were made here
about 140,000. They are the double the size of German tiles.
The upper layer of earth, about 80 cm deep is used for them.
It is a kind of grey clay, which burns red but is not very weatherproof.
The man at the table with the spate died last year. He has our prayers.

Photo taken by myself.

 

 

Around 1923 Wollseifer sank several bores and established an additional market garden, which supplied fruit and vegetables to Broome. The proceeds from these sales were enough to afford a motorcar, which became a lifeline of contact. Wollseifer later claimed that visitors from Broome often came to admire his garden, and that the minister for agriculture considered it ‘a credit to the mission’.9

            In German

Ich habe der Mission nicht allein im Besonderen sondern auch über die Grenzen der Station genützt. Der Garten den ich anlegte und acht Jahre bearbeitete (man kann ihn auch Fauna nennen) hatte einen großen Ruf erlangt. Ich hatte immer die Autos von der Stadt dort mit vielen Neugierigen, das mir gar nicht freute. Zudem besuchte der Minister für Landwirtschaft den Garten und sagte zu mir ‘This garden is a credit to the mission.’ Wenn dies auch nach Selbstlob riecht, so dürfen Sie es doch wissen. 10

 

Wollseifer craved recognition from his superiors and was disappointed when the former Limburg Provincial, Max Kugelmann addressed a letter to him as ‘Wollweber’. Emil Wollweber had entered the noviciate in the same year as Wollseifer, but left before taking his oath.11

 

In 1931, at age 52, he was sent for a spell to Germany for reasons that are not entirely clear. This seemed to trigger a profound confusion about his role in life. After a lenghty period of vacation he was put to work in the kitchen and workshop at the Pallottine training college in Vallendar. In April 1932 he wrote almost daily letters vacillating between wanting to return to Beagle Bay at once and wanting to remain in Germany. He wanted to bow to God’s Will, but how to decipher it? One of his letters started: ‘Very honourable Father Provincial, it is necessary to send someone to take my place to peel potatoes because I really can’t wait any longer.’12

 

           In German

Vallendar, 20 April 1932

Sehr hochw. Pater Provinzial

Es wäre notwendig jemanden zum Kartoffelschälen an meiner Stelle zu schicken da ich nicht gut länger warten kann. Ich verliere ja auch noch Zeit auf der Rückreise hier und in Ehrenbreitstein. Spätestens Montag möchte ich gehen.

Unterdessen haben Sie wohl das ärztliche Zeugnis gelesen. Es hat wenig zu bedeuten, da der Wunsch es etwas anders färbte. Ihm gegenüber stehen 28 Jahre im heissen Lande ohne körperliche Leiden wohl genug anderer Art.

Die Mission ist kein old man’s home sonst würde Pater Raible nicht so schreiben. Für mich ist ausschlaggebend, gleichviel mit welchen Gefühlen, daß es der Wille Gottes ist, daß ich gehe. Ferner das Zeugnis des Arztes in anderer Weise. Als ich ihm sagte daß mir das Klima bis jetzt gut bekommen sagte er: “das zeigt nicht gleich, erst später. Nachdem Sie solange im heissen Lande mit trockener Luft gelebt haben, ist Ihnen das Klima hier zu feucht.” So sagen alle, daher will ich mir nachher keine Vorwürfe zu machen haben durch selbstverschuldete Leiden. Meine Handlungsweise muss Ihnen komisch vorkommen. Sie lässt aber durchblicken, wie leicht man es dort hat. Doch trifft dies nicht bei allen zu. Es hängt von den Umständen ab. Wenn man auch dort gross von mir denkt so denke ich doch nicht so von der Mission.

Es gibt Umstände wo ein Mensch eine Wahl gar nicht zu treffen imstande ist. Da ist der Befehl des Oberen nur das einzig richtige.

Es trifft sich auch daß ein Oberer grosses Vertrauen zu seinen Brüdern hat. Dabei ist doch nicht gesagt ob letzterer ein solches zum Oberen hat. Gewiss der Bruder kann sich fügen auch wenn das Herz noch so drückt. Ich sage das eine nochmal. Ich kann das Zaudern nicht erklären. Dazu muss man Einsicht an Ort und Stelle in die Verhältnisse haben. Dann könnten Ihre Hochw. sich ein Urteil bilden. Ich füge noch schüchtern bei, daß ich kaum jemals Bedenken gehabt hätte, wären noch Pater Bischofs und Pater Droste auf der Mission.

Als Bruder wünschen die Oberen in Australien nicht daß ich hier viel sage und gute Ratschläge erteile. Deshalb enthalte ich mich auch am liebsten jeglicher Aussage. Wann der Dampfer fährt, im Juni oder Juli, werde ich ja wohl durch Br. Busam gesagt werden. Er hat etwa 10 Tage von London zu fahren, bis er in Neapel ist wo ich einzusteigen gedenke. Die Kisten schickt man alle nach London oder Southhampton, je nachdem. Da ich die Sache nun als erledigt erachte so schliesse ich mit der Bitte nichts für Ungut, Amen.

Es grüsst Ihre Hochw. In Corde Jesu

ergebenst Br. Mathäus Wollseifer.

 

Ich hatte schon vor einigen Tagen Hochw. Raible sowie P Rektor Püsken, P Hügel und der Oberin geschrieben daß ich bald komme.

 

A medical examination declared him unfit to return to the tropics, but he was dismissive. He wrote that after 28 years of work in the tropics, he had never suffered illness - though he had suffered much in other ways! He felt that he had been cast as a ‘curiosity’ in Vallendar. On the other hand, he was not happy with the situation at the mission run by Bishop Raible and Rector Püsken. With Paters Bischofs and Droste gone, the mission looked much less attractive to him.13

 

When his flood of letters forced his superiors to make a decision for him he was extremely relieved - finally the Will of God had been revealed to him:

 

Dear Brother Wollseifer, enough of this letter writing and dithering between going and staying. Clearly, a man remains human even if he is over fifty. Now the plain judgement after deliberations with the Consultors: you will return to Australia this July.14

 

Read in German

Der Provinzial der Limburger Pallotiner, Limburg 21. April 1932

 

Ehrwürdiger und Lieber Bruder Wollseifer,

nun ist es mit dem Schreiben und den zaudern zwischen Abreise und Hierbleiben wohl genug. Man sieht, der Mensch bleibt Mensch auch wenn er die fünfzig schon überschritten hat. Doch nun das Grundurteil, nach Rücksprache mit den hiesigen Consultoren: Sie fahren im Juni nach Australien zurück. Es sprechen viel mehr Gründe für Ihre Rückreise als gegen dieselbe. Auch selbst gesundheitlich mindestens so viele dafür als dagegen.

Ihre Abreise kann aber nicht in Neapel erfolgen sondern Sie müssen in England mit dem Dampfer besteigen weil Pater Raible, wie ich von Br. Busam höre, und wiederholt gegen die Abreise von Neapel das ausdrücklich wünscht, auch wegen der sehr beträchtlichen Mehrkosten Einspruch erhoben hat, das letzte mal sogar sehr energisch.

Wahrscheinlich werden Sie noch einen Reisebegleiter bekommen. Br. M. [Masiol? Mersil?] kommt wegen seiner Gesundheit nicht in Frage. Bitte sagen Sie ihm das sowie einen herzlichen Gruß von mir. Auch Bruder Niklas kann Sie nicht begleiten. Wir werden aber voraussichtlich noch jemand finden. Mit Ihrer Ablösung in Vallendar hat es wohl noch Zeit bis Anfang Mai, da Sie ja erst im Juni fahren und zu Anfang lange Ferien hatten. Ich werde aber Ihre Ablösung im Auge behalten und nun wünsche ich Ihnen zu Ihrer erneuten Ausreise in die Mission von Herzen Glück und Gottes Segen.

Es grüsst Sie herzlich Ihr [Provinzial – Johannes Baumann] 15

 

 

Wollseifer had sincerely hoped to be able to visit Rome, and the mayor of his hometown had bestowed 120 Mark on him for his journey, but Bishop Raible insisted on travel via England because on some recent occasions Rome had turned out too expensive. (Frs Worms and Hügel, with Brs Tautz, Boettcher and Schüngel had the privilege of a papal audience in November 1930.)

 

Wollseifer travelled in company with Brother Valentine Ochsenknecht and they arrived in Fremantle on 6 August 1932 on the Themistocles from Liverpool. Ochsenknecht had been posted to the new farm at Tardun, and when they arrived there they stopped outside a tin cowshed and asked where the homestead was. “You’re looking at it” was the reply.16

 

Br. Wollseifer and boys at Beagle Bay

Source: the Society of the Catholic Apostolate
(Australia) Archives, Rossmoyne.


 

Brother Mattes spent another twenty years at Beagle Bay. He lost 20 kg in the first year after his return and continued to ponder whether or not it was the right thing for him to have come back. After his early enthusiasm for the mission he was now disenchanted with its progress and prospects, and there were so many things that ‘could annoy you right into Heaven’. His long letters to the now retired ‘Papa’ Kugelmann in Limburg attest to his loneliness. He seemed to get along better with Aborignal people who had recently arrived from the bush than with the new generation that had grown up on the mission who, he felt, fully expected to be provided for but shirked hard work. Wollseifer tended a vegetable patch in quiet but determined competition with Brother John Graf>. In December 1933 he wrote that he was assisted by two men who had recently arrived, a boy and six girls aged 16 to 20.

 

Such a disadvantage to have to work with girls. Not that they are malicious, but you have to squeeze the work out of them. They really don’t learn to labour with the Sisters in the big house. Three or four hours a day is all you get . ... The lads as a rule are cheeky and insolent. If they get punished they defend themselves. That’s why strong Brothers are needed here, only they have an influence.17   In German (Letter B below)

 

Wartime was difficult at the mission. Br. Mattes and Br. Heinrich Krallmann had become naturalised and were not rounded up with the other Pallottine missionaries as enemy aliens in October 1940. Some of the internees were allowed to return north but others were ordered south, and the staff was halved. Eventually all civilians were evacuated from the north, and from February 1942 Beagle Bay mission had to find room for the Broome orphanage and its Sisters and everything was in short supply. Soon afterwards Broome came under aerial attack (March 1942) and later also Kalumburu mission (September 1943) Army chaplains were stationed with the Pallotties to keep them under surveillance. This time Br. Mattes was not considered a ‘person of interest’.

 

On 8 October 1949 Wollseifer celebrated his Golden Jubilee at Tardun with a mass, festive meal and concert. Tardun was by now so well established that it served as a recreation station for the Kimberley Brothers. That year he also had to undergo an operation in Perth, which left him unable to control his eyelids. He wrote a description of the station which was, however, not published until 1952.18

 

In three beautifully crafted character sketches (see below) of Brothers Krallmann, Graf and Wollseifer, who all died within a year of each other, Fr. Ernst Worms described how Brother Mattes played the organ and trumpet, testing the patience of music-loving Bishop Raible. Wollseifer’s garden produced his own tobacco, not much in demand, and he also acted as grave digger and marked out his own grave next to Br. Heinrich Krallmann. Worms also mentions Wollseifer's prolific writing. The Stern der Heiden newsletter carried around thirty contributions from Wollseifer’s hand between the wars.19

 

Brother Mattes was the last remaining of the brothers who carried the mission from its inception through two world wars. In 1951 he suffered a hernia and barely able to eat he was rapidly losing weight. An old indigenous woman and Sister Josefa cared for him. Four weeks before his death he wrote in fighting spirit “I’m not drawing my last breath just yet, I hardly feel old at all.” But he despaired that he was being left to starve to death. In German (Letter C below)

 

Before he did draw his last breath he berated the new Bishop in Broome, John Jobst in a letter that fell back into dialect to properly express his disapproval. Jobst had asked him to write something for a history of Beagle Bay, but Wollseifer wanted to ‘see a little bit of sweat’ from Jobst himself. He felt that he was being abandoned to his suffering and inadequately provided for. ‘And you want to say you are powerless in all this? A man in new edition like yourself!’.   In German (Letter E below)

 

 

Krallman, Wollseifer, Beagle Bay cemetery

Beagle Bay cemetery

Source: Roberta Cowan, Pallottine Archives Rossmoyne

 

Fr. Ernst Worms penned a colourful description (in German) of the Beagle Bay pioneer missionary:

 

Br. Matthias Wollseifer

The third and last of the pioneer brothers to die in Australia was ‘Brother Mattes’, a cheerful child of the Rhineland. Gardener, blacksmith, church builder, statistician, organist, trumpeter, and indefatigable reader – an important virtue in the tropics where the hot and fatiguing climate wants to render one lethargic and dreamy – gravedigger and writer. Busy all day with prayer, work and reading.

 

Led a very simple life remote from all comfort. Whitewashed cottage, cement floor, plain furniture. Tobacco leaves suspended from the ceiling for drying. He prepared tobacco for the blacks that no other Pallottine could smoke, except himself. Even the blacks didn’t want to remain his customers after once tasting the ready-made ones: strong, pungent knock-him-downs called cuckle-cuckle, made to his own secret recipe.

 

During World War I he built the Sacred Heart church of Beagle Bay with the other Brothers and the blacks. Without an architect, using ill-suited clay and bush timber to burn bricks in the home-made kiln. Women and girls had to gather cartloads full of shells at the beach to be burned to quicklime in the same oven. He attempted to add daring engineering works to the church which however soon thundered down with a racket. The tower remains broad and firm with thick walls, carrying three large bells and high on top a cross inlaid with mother of pearl made by Br. Tautz. Every visitor admires this church, the only large stone structure in the north-west, featured in full colour even by the ads of the airline company.

 

Bricklayer, technician with a few limitations, statistician who could recall even in the last year of his life the exact number of bricks used to build the church, and the number of cabbages supplied each year to the mission kitchen and the town of Broome.

 

His garden was his realm, lying at a remove in a clearance of the lush eucalypt forest. Daily pilgrimage with bare feet across the sloshing garden path, like clockwork, there and back, for years. When he returned tired and almost black from the black dust, crusted with sweat, the boys had readied several buckets of water for cleaning so he could appear fresh at the communal dinner table.

 

He also knew the number of steps to and from his garden, which he averaged over the year as the number of miles travelled – just as thinking statisticians like to do. Straight after work the spiritual reading. At 5 am he was the first in church and had already prayed his daily stations of the cross before the common morning prayer – and this for decades, but in this case without statistical calculation because this was a matter of words for which there are, thanks be to God, no earthly measures and numbers.

 

He liked to play the reed organ to accompany the native Christians in the hymns during holy mass. But because he never studied organ-playing and harmony, the right hand would hold the proper melody whereas the left one would flit up and down the keyboard driven more by instinct and without always hitting on the right accompaniment. The pace was fairly idiosyncratic but because he always sang along himself with a loud voice, the song-loving blacks had become used to his peculiar rhythm. Thus hymn after hymn would drawl along in voluptuous length through the holy mass and right up to the blessing to the doubtful exaltation of the choral-loving Br. Huegel and testing the patience of the most reverend music connoisseur Bishop Raible. But it went on for years.

 Beagle Bay altar

Brother Mattes loved to sing, it belonged to his Cologne style up until his death. In the last years he suffered a lot from an incurable intestinal disease but without complaint – quiet, patient, acquiescent. Often he had to rest during the day. From his bed he would assign the gardening tasks to the men and women. But because he wasn’t there himself his garden became slowly overgrown because nobody saw to it like himself to repair the holes in the fence, which admitted the kangaroos that ate his good vegetables. And children ventured out on their own initiative to break a few of the juicy sweet green sugar canes, which he would normally distribute among them. But this didn’t bother him now. He wanted to pray.

One day I visited his cottage. There he rested on a not very comfortable deck chair. A shrivelled old Njul Njul woman squatted by the door and both took turns in praying the rosary for I don’t know how many times, at ten in the morning, he with a strong firm voice, the old woman with a strongly inflected English. After the third and fifth decade both sang a hymn together. I was deeply touched by this simple and matter-of-fact piousness of an old missionary formed by Europe’s culture with a black child of the bush, of a foreign culture, raising their voice uni sono to the holy Mother Mary.

 

One seething day in March while everyone was at work, including the only missionary, the Australian Pallottine Father Herbert Rutherford, the old woman saw him suddenly faint. With loud calls she alarmed the blacks and brothers, who soon found Brother Mattes. So he could receive the final absolution, having earlier been administered the holy oil. Quickly Br. Tautz fashioned his last abode from boards of red eucalypt, so that the next morning the long rows of his black friends – the old ones who had known him for fifty years, and the young ones for whom he was a phenomenon that was taken for granted – processed to the soft grave, rosaries in their hands. The gravedigger himself was carried to his last rest. All the rows of graves dug by him, the wreaths of cement formed by him simple and plain, the bodies of Christ at the cross fashioned by him, they all now surround him as their master missionary. Did not some of the crosses really bow down in their soft bed of sand to grief with the Christian community in the lonely Australian north-west? Rest in Peace. Other brothers will try to fill the gap. ‘Lord send workers into your vineyard!’ Thus decline the dear carriers of tradition who have for half a century shown unworldly heathens of a tribal religion based on excluding women, the path to the Holy Trinity worshipped in public by men and women.

 

He was a writer. Had he received more formal education in German schools and not stitched so many English words into his German text, he might have become a great author. Who can count the many stories gleaned from life at the mission, which he alone sent over the years to the Stern der Heiden editors or to Fr. Georg Walter for his Australia- Land, People, Mission? Dr Hermann Nekes might have groaned about the necessary stylistic corrections but Brother Mattes conserved for us things that would have irretrievably disappeared from memory.

 

Who could read his letters extending to 15 or 20 pages? Flung down on the page in a single swoop with variegated content on life at the mission, problems occurring, proposed solutions – and stats! It would be worth the trouble to collect the ones surviving in Europe and Limburg.

 

On Sundays the boys sometimes gathered round his cottage, when he was younger and had more breath. Then the notes of the trumpet mottled with verdigris hurled through the thin, conducive tropical air. And if the higher notes sometimes got stuck in the pipe they were still admired, perhaps more than the muffled boom of the didgeridoo which wafted across melancholically in the evenings from the bora ground in the forest to the mission station.

 

We talk about polyglots speaking many languages. But do they excel in all these tongues? In our Australia-Brothers we have poly-workers. We shall leave the final judgement to God, but all three of them were the living example of everything that was taught the heathens by religious instruction and sermon. What a tremendous, blessed labour these workers in the vineyard (or rather at the coalface) have performed. Nobody should go into the missions who has become specialised and wants to only practise that branch of the mission work. Due respect to the expert, but a mission Brother must be a poly-worker, or be eager to learn according to circumstances. And if he does not excel in every branch it is still alright, and actually nobody out there expects it.

 

Let us look at Brother Mattes again. Religious Pallottine, gardener, blacksmith, church builder, statistician, writer, gravedigger, organ player, orator, singer and – trumpeter: Deo gratias.

AIDG

[Ad infinitam Dei glorian]20

 

Br. Matthias Wollseifer with unknown boys.

 

Sr Brigida Nailon and Fr. Francis Huegel, This is your Place – Beagle Bay Mission, Pallottine Centre, Broome, 1990, p. 20. source Barrangarr Creative Centre, Sisters of St. John of God, Broome, Diocesan Centre Broome

 

Carpenter’s shop, plane and auger. Early.

 

Sr Brigida Nailon and Fr. Francis Huegel, This is your Place – Beagle Bay Mission, Pallottine Centre, Broome, 1990, p. 56. source Pall. Centre

 

 

Letter A

Br Matthias Wollseifer to Fr Max Kugelmann PSM

 

Beagle Bay Mission, 15 Juni 1910

 

Hochw. Pater Kugelmann!

Nachdem es schon über 7 Jahre her ist, daß Sie mich das letzte Mal gesehen haben, so habe ich mich heute vertrauensvoll dazu aufgeschwungen, Ihnen einige Zeilen zu schreiben, verdanke ich doch nächst Gott Ihnen, daß ich heute Pallottiner bin, oder wenigstens sein sollte. Während Ihrer Regierungszeit als P. General war ich in Australien, aber so oft haben mich Ihre wohlgemeinten Briefe wenn auch nicht persönlich an mich, sehr erfreut. Denn vom alten “Pappa” da hört man doch immer etwas gerne besonders der Br Rudolf rühmt sich oft, daß Sie ihm geschrieben haben, nun ist er noch immer der alte! Die Zeiten des hochw. P. Walter sind längst vorüber die wurden mitunter auch schlimmer gemacht als sie in Wirklichkeit waren. Es fehlte damals auf beiden Seiten. Für gewöhnlich stellt man sich einen Obern vollkommner vor, als man selbst ist, und das war damals die Hauptsache, die Unzfriedenheit. P. Bischofs war wirklich ein liebenswürdiger Pater und hat auch die Mission hier hochgebracht. Er hat es in weiten Gastreisen verstanden auf die Regierung und jeden Fremden der auf die Mission kam einen grossen Einfluß auszüben und die Leute einzunehmen für unsere Sache. Jetzt haben wir einen dritten Rektor, hochw. P Bachmair wird es wohl verstehen durch seine Erfahrungen und seinen Geschäftssinn nicht zum wenigsten durch seine persönliche Liebenswürdigkeit den Beagle Bay Missionskarren weiterzuziehen. Mit den Brüdern versteht er sehr gut umzugehen und das will hier schon etwas heißen. Den P. Droste und P. Traub merkt man so recht an daß sie neu von Limburg kommen wo ja Tugend und Frömmigkeit auf der Höhe der Zeit stehen.

Den Brüdern im allgemeinen geht es noch gut nur Br Brinkmann, der alte Ulangeneral, scheint den Missionsfeldzug nicht so recht mitmachen zu können. Nun vielleicht kommt es noch. Ich fürchte auch, daß Hochw. Pater Bachmaier die schwere Bürde eines Rektors in Beagle Bay nicht ad multos anos tragen kann. Die Mission macht sich nach und nach, wenn der Viehpreis steigt werden wir bald aus unseren Nöten sein. Wenn man’s doch richtig nimmt so ist es doch etwas schöner um die Mission hier wir haben doch die ganze Jugend hier auf hunderte von Meilen. Es geht mir noch immer recht gut, ich bin auch nicht mehr der Schmalhals von früher, sondern der der dickste von außen betrachtet. Natürlich von innen wohl der dünnste, d. h. was den innerlichen Menschen anbetrifft. Ich besorge hier die Schlosserei und Schmiede und die Sägemühle die mit einem 16-Pferde kräftigen Petroleummotor betrieben wird. Nebenbei hab ich auch noch den Vertrauensposten als Bierbrauer und trinke täglich – na es ist besser wenn ich das nicht sage. Wenn mich die Obern so lange hierlassen bis ich mein Fahrgeld verdient habe so ist mir das am liebsten, nur ist das schwer zu sagen.

Indem ich Eur. Hochw. herzlich danke für alles was Sie für mich getan und das Vertrauen das Sie mir schenkten, verbleibe ich im Herzen Jesu

Ihr dankbarer Br Mathias Wollseifer

(nicht zu verwechseln mit dem ehemaligen Br. Wollweber aus Montabaur) PSM

 

 

 

 

 

 

 Go Back

 

 

 

Letter B

This letter is badly damaged by vermin and in part unreadable (indicated in the transcription as oooo)

 

Beagle Bay Mission, 2. Advent 1933

Hochw. Pater Kugelmann!

Gott zum Gruß und die besten Tageswűnsche zum neuen Jahr senden Ihnen Hochw. aus dem fernen Australien und der Beagle Bay Mission Ihr Br. Wollseifer.

Er kommt spät aber er kommt! Daheim habe ich Sie mehrmahls besucht und ich fűhlte mich bei Ihnen ganz daheim. Heute [komme] ich wieder und werde nicht einmal bis Via ‘Levin’ rufen. Ich wollte Ihnen erzählen wie es mir geht wie man so seinem Vater alles erzählt, besser gesagt dem Grossvater. Ich denke mir daß Sie das [ganz gerne hören in] Ihren alten Tagen. Man kann Ihnen wohl auch mehr schreiben [als sonst je]mand. So wie man denkt und empfindet, nachdem man al[s Pallottiner] sich wider aller Erwarten in der Mission wiederfind[et oooo Ich schreibe?] sonst niemandem, weil man vorsichtig sein muss. Nur Ihnen allein. Űber meinen Urlaub denke ich so. Es war schön und auch bildend. Am besten hat es mir bei den Pallottinern űberall gefallen. Ich fand es viel schöner als ich es mir vorstellte und traf űberall [sehr nette] Pater und Mitbrűder. Das hat mir das Glűck und die Gnade, Pallottiner zu sein so recht zum Bewusstsein gebracht. Das war gut. Ich war all[erdings] als Bruder űberall in einer unnatűrlichen Lage. Mit grossen Augen angeschaut zu werden, wenn man selbst nicht so denkt, ist gerade nicht das schönste. Dann habe ich es hier besser. Hier denkt man nicht so u. lässt einen in Ruhe. Wenn nun der Urlaub noch so schön war, so gibt es doch dabei so viel der [Unge/oooooo/ten] daß es auch eine Last für einen ist. Der Urlaub wäre dann erst am schönsten gewesen, wenn ich daheim geblieben wäre. Das sollte nun nicht sein. Jetzt kommt es mir so vor als ob derselbe ein ganz verfehltes Unternehmen gewesen wäre. Wer lange in der Mission war, soll bleiben

- 2-

solange es eben geht. Glaubt er daß es gar nicht mehr ginge, so soll er halt, wenn es die Oberen tun können, heimfahren und da bleiben. Kehrt er nachher zurűck, so empfindet er alles ganz anders als frűher. Also meines Erachtens kann man solche Erholungsreisen sich sparen und das Geld dazu. Ich rate niemandem, nach Hause zu fahren, oder wenn ja, auch dazubleiben. Was mich anbetrifft so wär ich auch geblieben daheim. Um die Reise bat ich nicht. Sie wurde mir mehrmals angeboten. Da habe ich [dann zuletzt] aus mehreren Grűnden [zugesagt]. Daheim hatte ich große Bedenken, wieder zurűckzukehren. Ich [hörte immer] daß man mich nur [mehr auf meinen Wunsch] in die Mission [geschickt] hätte. Ich bin aber nur auf den ausdrűcklichen Wunsch des [Bischof Raib]le und P. Rektor Pűsken hier zurűckgekehrt. Das [erfellt?] schon [aus dem Briefe] den ich von Broome vom hochw. P. Raible erhielt und in dem er [schreibt]: ‘Ich wusste wohl, daß Sie lieber daheim geblieben wären. Ich wollte keinen jűngeren Bruder kommen lassen, weil unter 100 Brűdern keine 5 sich finden, die die Arbeit mit gleichem Erfolge tun wűrden, das [soll] eine Anerkennung ihrer Arbeiten sein und ein Ansporn mit neuem M[ut] daranzugehen u.f.m.” Wenn das nicht wäre und ich den [Brief nicht] hätte, dann wűrde ich jetzt hier ganz unglűcklich sein. Ich schrieb selbst von Deutschland an P. Raible und auch Hochw. P. Provinzial daß es besser wäre und der Mission ein besserer Dienst erwiesen, wenn an meiner Stelle ein jűngerer Bruder hinkäme, den man an alle Arbeiten stellen könnte. Gewiss ich wurde nicht gezwungen und hätte auch nicht nachzugeben brauchen wenn ich durchaus nicht mehr gewollt hätte. Das konnte und wollte ich aber nicht tun. Ich bin nur dem Wunsche meiner Obern gefolgt. Anders wird niemand urteilen können. Und so möge Gottes Wille geschehen. Dennoch sage ich daß ich nicht mehr hätte kommen sollen.

- 3 –

Ein junger Bruder tut sich in allem viel leichter und hält auch länger aus. Gewiss gibt es solche die den Oberen nicht viel Freude machen. Im allgemeinen ist das aber nicht der Fall. Es ist auch keine Kleinigkeit, nach langen Jahren in der Mission und im kleinen Familienkreise gelebt, sich wieder in die Lage in einer so grossen Kommunität fűgen zu können. Davor wurde ich schon vom hochw. P. Laqua und auch P. General gewarnt. Ich hätte es aber doch den hiesigen Verhältnissen vorgezogen. Nun ist es ohne Zweifel eine Gnade und Ehre so lange in der Mission sein zu können, um die viele Mitbrűder einen beneiden [oooo]. Aber hier merkt man nichts davon. Weshalb sollte ich wieder [oooo] in frűheren Jahren, (20 Jahre als Handwerker mich hier betätig[t ooooo werk]stätten und an Leuten, in den letzten 9 Jahren habe ich auf [Wunsch ooooo] P Droste eine Farm oder Garten im Dickicht angelegt. Ich hatte Erfolg und wir hatten auch gute Einnahmen beim Verkauf der Produkte mit unserem Lastauto. In frűheren Jahren hatten wir fűr ½ Jahr weder Brot mit kaum Geműse am Tisch. Heute können wir 3-4 Geműse das Jahr űber haben. Ich bin aber nicht der Gärtner hier, der ist der Br. Graf den großen Hausgarten hat. Ich muß jeden Tag [etliche] Meilen zur Farm gehen auf dem Hin- und Rűckwege, während Br Graf den Gartenanbau hat. Könnte ich mir nun sagen, daß ich als Gärtner für unsere und der zwei Covente der Schwestern fűr den Haushalt zu sorgen hätte, so wäre ich schon zufrieden. Das könnte ich auch leicht. Pflanze ich nur Nahrungsmittel fűr die Eingeborenen dann haben wir ½ Jahr am Tisch nichts. Pflanze ich fűr den sämtlichen Haushalt dann ist der Garten des Br. Graf űberflűssig. Will ich nun alles pflanzen, so haben wir, wenn Br Graf Geműse hat, Űberfluss an allem, was zwecklos ist. Niemand will aber auch dem Bruder, der 28 Jahre im Garten ist, ihm den Posten nehmen.

 

- 4 –

Ich habe durch eine Bewässerungsanlage und Ausebnen des Bodens und Gefälle es dahin gbracht auch in der Trockenzeit pflanzen zu können. Br. Graf hat zwar auch eine gute Wasserleitung, er hat aber den Boden nicht aufgebaut und auf Gefälle gelegt und kann daher auch nicht viel damit erreichen. Er tut was er kann. Er ist ein konservativer Landmann, der alles mit dem Pfluge grosszűgig ohne Kleinarbeit machen will. Nur Feldarbeit geschieht im Garten. Dementsprechend auch der Erfolg. Er hat mehr Mittel als ich, der nur Handarbeit ohne Zugtiere [oooo] hat einen bedeutend besseren Boden als ich. So habe ich den [Weg ooo] Meilen im Jahr zur Farm zu laufen, während auf unserem [oooo] besten Ackerboden nur halb ausgenűtzt wird, daß die[ ooooo] daß wir einmal wechselten ist ausgeschlossen, w[eil oooo] Br Graf ganz unglűcklich werden wűrde. Es ist nicht meine Absicht den Bruder herunterzusetzen. Es gibt Pallottiner, die ihre Pflicht tun, aber ihre Aufgabe zu erfűllen nicht imstande sind. Ich bedaure es, daß ich wieder in so[lche] Verhältnisse hineingezogen wurde und in frommer Anwandlung ‘Ja” zu meiner Rűckkehr sagte. Ich hätte es, wo ich daheim friedlich meine Arbeiten tun konnte, nicht mehr tun sollen. Das ist jetzt meine Ansicht. Zu bereuen habe ich nichts, [weil] ich das vollkommen gewählt habe. Ich hätte daheim auch noch meinen Mann stellen können. Wenn man hier so lange in dem Wirrwarr lebte ist es eine Wohltat, daheim selbständig seine Arbeit tun zu können ohne eine Anzahl Arbeiter am Halse hängen zu haben. Dabei kann man sich regelrecht in den Himmel hineinärgern. Ich habe 2 Männer, einen Jungen und 6 Mächen im Alter von 16- 20 Jahren zum helfen. Es ist schon ein Nachteil űberhaupt mit Mädchen arbeiten zu műssen, die sind nicht böswillig aber alle Arbeit muss man aus ihnen herauszwängen. Bei den Schwestern lernen die im grossen Hause kaum arbeiten. 3-4 Stunden genűgen im Tage.

- 5 –

Nun ja da kann man Geduld űben und sich [im Innersten] sammeln. Gewiss, das gehört zum Missionsleben. Man denkt sich wohl daß man doch aus dem Kraft hat, eine solche Anzahl guter Christen zu sehen, die sonst noch im Heidentum lebten. Das ist nun ganz wie man es anschaut. Es mag wohl sein, daß die Leute besser sind, als sie scheinen. Sehen tut man nicht viel. Sie kommen an Samstagen in die Messe. Und das ist auch alles, was man sieht. Auch geht ein guter Teil am ersten Freitag im Monat zu den Sakramenten, dann ist immer [Aussetzung] und ein halber Feiertag. Sonst ist unsere Kirche meistens leer. An Wochentagen gehen nur 5 [Prozent in die] Messe und am Abend in den Rosenkranz und Benedictio. Manchmal nur 1 -3 [Prozent?]. Frauen, Kinder, Pater, Brűder und Schwestern sind [da] aber an E[rwachsene ooooo nicht gemacht]. Und doch műssen alle wenn sie zum Essen gehen an der [ooo Kirche?] vorbei. Viele junge Leute, die täglich dreimal die Kirche passieren [ooo sind?] nur mal an Sonntagen darin. Es ist als ob kein Glaubensgeist da wäre. Die am meisten entfernt von der Kirche wohnen, sind so weit fort, als in Limburg von den Ökonomiegebäuden bis zur Kirche. Und alle werden ernährt und gekleidet von der Mission. An der Arbeit dűckt sich jeder so gut vorbei als er kann. Ich kann in der Farm nicht lange junge Leute halten, weil sie nicht unter Aufsicht sein wollen. Meine beiden Männer, die sehr gute, willige und anspruchslose Arbeiter sind, sind zugereist und noch keine Christen. Man weiß nicht, was man davon denken soll. Fast scheint es, daß die Leute auf der Mission verdorben werden. Eigentűmlich ist auch daß mir so oft Frűchte gestohlen werden. Daher kann ich manche, wie auch Apfelsinen, nicht mehr pflanzen. Ja, wenn man noch etwas mehr hinsehen könnte! Es sieht sich bald an, wie wenn die Mission ein “Feeding depot”, nur ein Wohltätigkeitsinstitut wäre. So nennen sie auch viele Ansiedler. Unser Herrgott wird noch viel Gutes hier sehen, das uns verborgen bleibt. Die Mehrzahl der Christen wurde hier bei der Geburt schon getauft und christlich erzogen. Die Burschen sind in der Regel frech und anmassend. Bei Bestrafungen setzen sich die meisten zur Wehr. Da braucht man kräftige Brűder hier.

- 6 –

Nur diese haben Einfluss. Wie die Leute moralisch sind, darum habe ich mich nie bekűmmert. Die Mädchen scheinen gut zu sein, die bei mir sind. Ja es ist alles sehr entmutigend hier. Die Oberen haben immer getan, was sie konnten. Immer heißt es in den Predigten, geht zur Messe und dem Sakrament, sonst wűrden manche wohl sich um keine Kirche kűmmern. Ich habe immer den Eindruck gehabt wie wenn die Leute der Ansicht sind, daß weil sie Christen sind, die Mission sie daher auch unterhalten muss. In wiefern sie sich sonst um Religion kűmmern wűrden, wenn sie hier kein leichtes, sorgenfreies Leben hätten, weiss ich nicht. Die Mehrzahl [lernt] das Leben űberhaupt nicht kennen. Sie wachsen hier auf, werden noch [ooo]alten ein Häuschen werden ernährt und gekleidet und haben, was sie br[auchen ooo] kennen sie nicht. Das bringt das Kommunitätsleben hier mit. [ooo oooo] findet man. Dieses beklagen auch die jungen Pater hier. [ooo ] die Geduld. Jedermann hat getan was er konnte. Und ändern lässt sich nichts daran. Als zur Zeit die Salesianer die Mission űbernehmen sollten, dachte ich bei mir, daß die Pallottiner nicht viel verlieren wűrden dabei. Dieses nun hochw. P. Kugelmann hab ich Ihnen nur geschrieben, um meine Eindrűcke und Gefűhle Ihnen erklären zu können. Ich habe sonst nie jemandem so geschrieben. Auch den Oberen nicht. Nur Ihnen getraue ich mich gegenűber. Denken Sie wie Sie wollen. Denken Sie besser als ich. Ich hoffe nicht, daß die Oberen hier jemals etwas davon hören, was ich mit meinem Untertanenverstand von hier halte. Unser Herrgot will die Mission hier. Wir tun was wir können. Gnaden und Segen kommen von Oben. Wo Neger noch unberűhrt von Weißen sind, lässt sich noch etwas mit ihnen anfangen, das zeigen auch meine beiden Männer. Wo sie aber die Ohren vollgeblasen bekommen von gottlosen Ansiedlern und deren Glaubenlosigkeit und Unmoral lernen, ist schwer mit Christentum etwas zu machen. Ich weiß darum auch zur Genűge, wie es in Sűdafrika bei uns ausgehen wird. Ich habe den Trost daß ich da bin wo Gott mich haben will, wenn ich auch mit Wehmut an daheim denke!

- 7 –

In dem Alter und dem heruntergekommenen [oo]ten hätte ich daheim schon leichter mein Kreuz getragen. Gott sei Dank hat die Hitze hier schon bald 40 Pfd von dem Bauche meiner [Zoll? Seele?] wegeschmolzen. Das macht schon etwas aus und ich bin dadurch nicht mehr so häßlich wie daheim. Ich denke auch daß wenn die Oberen hier so viel von mir denken und mich nicht zu entbehren zu können glaubten, sie schliesslich auch nach einigen Jahren auf meine Bitte hören und mich frei gehen lassen. Das sollte ja eigentlich nicht sein, aber schließlich kommt die Einsicht doch, menn ich mal [ooo] Jahre hier war. So denke ich “Veilleicht lassen sich auch die [ooo’” ooo] daß ich später anderer Ansicht werde. Inwiefern der einzelne hier [ooo] verdient hat ist schwer zu sagen. Wenn ich so denken wollte [ooo] ich sagen daß ich in 5 Jahren so viel weniger als andere brauchte an Essen und Kleidung, daß es eine Fahrt schon ausmacht. Ich habe drei Mahlzeiten und die anderen 5 am Tage. Ich brauche keine Butter, kein Zucker, und Jam (Marmelade in Dosen) und komme mit viel weniger aus sodaß die Leute hier sagen daß ich billig zu unterhalten bin. Ich hatte ja den Urlaub. Damit die Bäume aber nicht in den Himmel wachsen wurde mein Wunsch mal nach Rom zu kommen nicht erfűllt. Und fast alle [machen wenn dorten]. Ich hatte die Erlaubnis erst auf der Rűckreise. Da ging es 1931 im Mai nicht wegen dem Mahlen. Dann auch auf der Rűckreise schrieb mir Hochw. P. Raible. Ich erhielt 120 Mark dafűr eigens von unserem Herrn Bűrgermeister geschenkt. Dann aber kam zum Schluß die Nachricht von Australien daß niemand mehr űber Rom reisen sollte, weil die Vorhergehenden so viel Geld dazu brauchten. Alright. Die Hauptsache ging mir dadurch an der Nase vorbei. Wie Gott will. Vielleicht wird es später nochmal was. Alles dies habe ich Ihnen P Kugelmann nur im Vertrauen geschrieben. Ich habe weder in Deutschland davon gesprochen wie es hier aussieht, noch jemals in dieser Weise darűber gesprochen.

- 8 –

Zum Schluss einiges von hier und der Farm. Ich war 10 Tage dort und konnte die Felder in bestem Stande betrachten. Eine grossartige Arbeit ist dort geleistet ähnlich der der alten Mönche. Die Ernte betrug űber 7,000 Sk. Weizen und 1,000 Sk Hafer. Was wir gebraucht hätten, wäre der frűhere Preis von 15 M pro Sack gewesen. So aber ist es jetzt nur mehr 6,25 M. Dafűr kann man ihn nicht erzeugen bei den Auslagen. Die Farm anzufangen war eine gute und notwendige Sache fűr hier. Die Verhältnisse sind dort jedoch ganz armselig in allem, in Gebäuden, dem Leben und der Arbeit sowie in der Seelsorge fűr den Priester. G[ooo] ist dort. Es wird das noch das [ooo ooo] dort schwer so weit von hier.

Wenn der Weizenpreis normal ist, hat die [ooo Farm?] dadurch hier ein Fundament. Wird er aber nicht besser, war das Unternehmen ein Mißerfolg. Wir sind hier schon 2 Monate in der Regenzeit und hat soviel wie nichts bis jetzt geregnet. Dadurch leidet das Vieh auch sehr, weil es kein Futter hat. Es steht zudem so niedrig im Preise wie nie zuvor. Unsere Nachbarn verkauften Schlachtochsen im Sűden und erhielten gerade so ganze 80 Pfennige Reingewinn. Wir können noch etwa 40-50 M erhalten wenn es gut geht. Wir brauchen ja selbst auch an 100 Ochsen fűr den Haushalt im Jahr. Der neue Bruder Viehwärter Br Böttcher macht sich gut. Br Herholz ist mit der Gesundheit schlecht dran. Nerven ganz kaput. Der Bruder hat sich bei der Abeit kaput gemacht. Was es wird mit ihm muß man abwarten. Es hat mir gut gefallen. Die Schwestern haben ein großes Noviziatshaus gebaut erhalten von Br. Herholz. Br. Tautz ist ein tűchtiger Schreiner und half am Kirchenbau in Lombadina. Br Graf und Br. Helmprecht geht es noch gut. Auch dem Pater. Jeder trägt sein Kreuz ziemlich zufrieden. Leben Sie wohl P. Kugelmann. Ich bete fűr Sie und Sie wohl auch fűr mich. Lassen Sie mich bitte wissen ob Sie diesen Brief erhielten. Es liegt mir viel daran. Herzlichen Gruss an P Provinzial und P Rektor.

Indem ich hoffe Ihnen keine Sorge verursacht zu haben grűsst Sie in Corde Jesu

Ihr Math. Wollseifer PSM

 

Go Back

 

Letter C

BBM 6. Feb. 1952

Hochw. Pater Provinzial P. H. Schulte!

Da mir vor 2 Monaten eine schöne Neuigkeit mitgeteilt wurde, so denke ich Ihnen dieselbe auch mitzuteilen. Ich schrieb ungefähr das gleiche an den hochw. Pater General, P. Hoffmann.

Ich hatte ein Darmleiden das ich dem Doktor in Broome mitteilte. Er schrieb an h. P. [hochwürdigen Pater] Worms daß ich zur Untersuchung und wahrscheinlich Operation nach Perth reisen solle, daraufhin teilte h P. Worms dem Doktor gar nichts mit. Er war nicht geneigt, des Doktors Rat zu befolgen. Ich wußte nicht um was es sich handelte. H. P. Worms bemerkte mir ne[benbei?] daß er erst mit Bischof Raible darűber sprechen wolle. So blieb die Sache ruhen. Und dieses schien [unserem?] Doktor nicht zu gefallen.

Es traf sich nun daß eine kleine Leistenschwellung bald darauf entstand. Ich zeigte diese erst der Krankenschwester hier, die eine Hernia Leistenbruch (bei dem ein Teil des Dűnndarmes hervortritt) das man deutlich an den Bewegungen des Darm wahrnimmt, feststellte. Sie schickte mich deshalb nach Broome zum Doktor. Dort fragte mich gleich im Pfarrhause h. P. Worms: “Was wollen Sie hier? Sie wissen doch daß der Doktor hier nichts fűr Sie tun kann”. Als nun nächsten Tages der Doktor die Schwellung untersuchte schrieb er an

- 2 –

h. P. Mon. Gibney hier: “Der arme Bruder Wollseifer ist nicht mehr lange auf der Welt” und so weiter. Er gab dann die Grűnde an und schreibt zum Schlusse die [Schwester?] soll ihn freundlich behandeln und ihm alles geben was er wűnscht. (weil ja doch nichts mehr zu machen ist) (Daß sie mir die Augen zudrűcken soll schrieb er zwar nicht). Ja h. P. Prov. Schulte mit einem solchen ‘Gesundheitszeugnisse’ springt man nicht weit. Höchstens noch bis zum Grabe. Das habe ich mir genau abgezeichnet, neben dem des Br. Krallmann der ja letztes Jahr am 5. 6. starb. Bei mir dacht ich jedoch: “Du Platz hast schon fűr Jahrhunderte da gelegen kannst noch ruhig weiter so liegen, bis der Herr űber Leben und Tod sein Wort dazu spricht”. So mache ich gelassen die Umdrehungen der Erde mit. Und dabei hat auch ein Doktor nichts mitzusprechen, der űbrigens ganz verstimmt war weil ihn h P. Worms kein Wort űber die Sache mitteilte. [ooo oooo Ähnlich wie?] damals 1948 als der [Doktor] Milne der sein Drayrosse auf 80 Meilen [fuhr/Futter/Fuß?] machte und gar nicht merkte, um was es sich eigentlich handelte wie ebenso h P. Worms dem h. P. Kearny mitteilte, ohne mein Wissen, bestellte h. P. Worms ein Flugzeug. Meine, sowie die Vorstellungen des Polizeiinspektors von Broome, der die Sache selbst sah in der Farm, gelten nichts. Ich durfte den Derby Doktor Dr. Horn gar nicht erst befragen.

- 3 –

Die Leute von Broome beklagten sich in der Western Mail űber Dr Milne, sodaß er wegmusste.(Ihre Hochw. schrieben mir ja vor 2 Jahren darűber. Ich schickte den Brief an h. P. Regional Kupke mit meiner Ansicht auf der Rűckseite. ) Im Inhalt desselben schrieb ich an h. P. Worms mit den Worten: Was aber hat dies mit der eigentlichen Sachlage zu tun? H. P. Worms unterrichtete Sie so darűber: “Hier nun hat sich in Krankheitsfällen jeder zuerst an die Stellvertreterin des Arztes zu wenden. Sie entscheidet dann ob der Patient zum Doktor muß. So ist die Ordnung fűr jeden, doch h. P. Worms ignoriert die Schwester einfach und schickt mich nach dem Sűden. Mir kam das Ganze ganz unerklärlich vor. Und nach der Operation hieß es, daß es nichts bösartiges, kein Cancer war. Ich schrieb den ganzen Sachverhalt vor einiger Zeit dem hochw. P. Worms. Vorher legte ich den Bericht/Brief zur Begutachtung dem h. P. John Harold, der gerade hier war, vor. Er sagte mir: “Schicken Sie den Brief ruhig dem h. P. Worms!” Also auf dessen Gutachten tat ich es, ohne h. P. Worms in keiner Weise zu nahezutreten. Die Folgen der Operation [weiten?] sich furchtbar aus. Die Sehnerven sind des [durchgeschnittenen?] Nerves wegen gel[ähmt?]

- 4 –

Sö hängen die Augenlider herunter sodaß ich beim Schreiben das obere Lid des linken Auges mit dem Finger festhalten muss. Mit dem ganz verdeckten rechten Auge kann ich nichts mehr sehen. Zudem ist das Schlucken der Speisen so schwer, daß ich [mehr?] űberhaupt nicht hinunterbekomme. Es ist dies auch eine der Hauptursachen wodurch ich wohl an 50 Pfd Gewicht verlor und ganz mager wurde. /[inserted line]/Das beiliegende Bilde wurde vor einem Jahr aufgenommen. Später schicke ich noch ein Vollbild mit Brille. Die Augen versagen.// Schon 6 Zoll an Leibesumfang. Und dies geht noch immer weiter, sodaß ich höchstens noch 2 Jahr am Leben bleiben kann. Die gute Schwester Josefa pflegt mich ja täglich wie eine Mutter. Doch kann sie das Abmagern auch nicht aufhalten. Ich habe fast nur mehr als geschrumpfte Muskeln, Haut und Knochen. So kann der Doktor schon recht haben, daß ich nicht mehr lang auf der Welt bin. Wenn der Bruch täglich gut verbunden ist, wie es die Schwester mit verschiedenen Binden tut, kann man damit noch Jahre lang leben. Und ich liege noch lange nicht in den letzten Zűgen. Fűhle mich kaum alt. Nur in den Knochen. Bin noch voller Leben. Kann auch noch gut essen – wenn ich was habe das schmackhaft ist und [? sich ??? bringt?]

- 5 –

Daran jedoch, h. P. Provinzial fehlt es sehr. Es ist kein Koch da und von den Frauen oder Mädchen hier kann man so was nicht erwarten. Dies ist auch die Ursache warum die Schwestern selbst fűr sich kochen, auch abwechselnd an Sonntagen. Auch backen die Schwestern ihr eigenes Brot und schicken davon auch zu mir, dazu Pudding und Suppe. Auf diese Weise bleibe ich noch auf den Beinen. Doch esse ich nicht die Hälfte von frűher und muss dadurch abmagern. Noch 3 Monate so weiter und der Doktor hat recht daß ich nicht lange mehr auf der Welt bin. /inserted on margin/Ich bitte jetzt den Oberen mir Essbares vom Sűden schicken zu lassen. Bruder Al[Albert (Scherzinger?) ...... illegible]//Das ist mir ganz klar. Es brauchte jedoch nicht so zu sein, das Fleisch ist doch hier das billigste Nahrungsmittel. Und schon 1 Jahr lang esse ich es selten, weil zu trocken, hart und unschmackhaft. Ähnlich sagen die anderen Leute hier. Solche Zustände sind nicht der Oberen schuld. Am wenigsten des h. P. Vikars. Űbrigens hat mich noch kein Oberer mit solcher Rűcksicht ja Achtung behandelt, als h. P. Rektor [Roger] McGinley. Ihn kann ich ein wirklicher Vater nennen. Auch erhalte ich aus dem Lager alles was ich wűnsche. Wessen Schuld finden solch eigenartige Umstände niemanden. Es fehlt an Leuten, die etwas verstehen. Ja, daheim muss man aus Wenigem viel machen. Hier macht man aus vielem wenig. Hier darbt man im Űberfluss. Hier bin ich in spätestens einem Jahr verhungert. Wohl bewirkt das Darmleiden, daß ich nicht mehr satt wie frűhrer werde, doch ich kann noch fast alles essen mit gutem Apetitt. Wenn ich was habe

- 6 –

Es sollte hier ein Koch sein, der mir etwas schmackhaftes machen könnte, wie man solches ja auch in unseren Häusern hat. Das ist das beste Mittel um die Darmkrankheit zu [?] Das weiss ich aus jahrelanger Erfahrung. Oft lange Zeit bin ich von allem befreit dann gibt es mal verdorbene Speise und der Tanz beginnt von neuem. So lange als es diesmal anhält war es noch nie. Und keine Untersuchung mit Xray hat etwas bewiesen. Ich berichtete alles wie es mit mir ist dem hochw. Pater Regional Kupke. Er antwortete nichts. Ich űberliess ihm alles und h. P. Bleischwitz daß ich zur Operation műsste. Wie soll man aus so etwas klug werden? Und der gute P. Worms, der es vor 3 Jahren mit meinem Fluge nach Perth so eilig hatte auf mir ganz unerklärliche Weise, will diesmal gar nichts wissen und beleidigt dadurch daß er dem Doktor der ihm schrieb, kein Wort antwortet, so daß dieser ganz verstimmt wurde und kein Wort zu mir sprach obwohl ich doch nichts damit zu tun hatte. So ähnlich sagte [eine mich doch behandelnde Schwester Josefa]. Man brauchte hier besonders ein Bruder der auch Wurst zu machen versteht der kann als Koch dies ja auch in der Weise tun, wie [Zeit] des guten Br. Josef Schűngel. Ich zeigte es ihm und wir hatten viele und gute. Ist auch der Br. Josef Krön ein flinker guter Bruder und Religiose, so ist mit sonst keinem Menschen wenig anzufangen. /inserted in margin/Er hat den Hausgarten und meine Farm. Seine Ansichten sind jetzt so daß er ein [Seil machen wird?] Er kennt das Leben nicht // Schon ½ Jahr bin ich dran, ihn zu veranlassen, den Haushalt u. Kűche mit Wurst wie frűher aufzubessern. Ich machte ihm auch ein [eigenz? regenz?] Presse zum Fűllen. Und doch gibt es nichts als [mundartiges] Er sagt: Ich habe kein Fleisch [aber] und 6 satte Ochsen brachte man mit Lastauto letzthin nach [Broome?]

- 7-

und verkauft das Pfd. Fleisch fűr 6 S Pf = 8 tons [und der] Metzger verlangt vom Käufer 4 – 5 Shilling dafűr . So was wűrde der h. P. Bischof ja nicht dulden. Es war ein Irrtum, ein Versuch, von den sonst wohlmeinenden Brüdern und wird auch nicht mehr vorkommen. Auch h. P. Rektor mag es nicht mehr haben. Ebenso ist es mit Schweinverkauf unter Selbstkostenpreis. Ja Schweinefleisch kann ich gut schlucken. Das tun jedoch andere und ich bin am verhungern.

Hochw. P. Schulte ich schreibe dieses nicht um jemand zu verurteilen. Jedes ist in seiner Art recht. Man [soll? fall?] solches nicht aus dem Rahmen der BBM doch deutlich zeigt dieses die erbärmlichen Verhältnisse von heutzutage. Űberall wo es Metzgereien hierzulande gibt kann man gute Wurst haben. In Broome, Derby, Wyndham, űberall. In Rivervale hatten wir jeden Morgen űberall auch im Busche und dem frűheren Br. Sixt machte ich sie aus Ziegenfleisch, die er sehr lobte. Beim Schlachten in Busche etwas gutes, schmackhaftes Essen ist fűr die beste Medizin, ja die Errettung vom Hungertode. So muss ich tatsächlich urteilen. Essen kann ich noch gut, auch bekommt es gut. Möge man doch solcher Sache von daheim mal ein Ende machen, durch einen fähigen Bruder. Dann brauchte ich hier nicht vom Doktor aufgegeben zu werden und nicht mehr lange auf der Welt zu sein. Ja so ist das in Wirklichkeit, h. P. Schulte. Muss man nun auch in der Mission in langen Jahren mit vielem rechnen so hatte ich mir als ich 1897 eintrat doch so etwas nicht vorgestellt. Und eine solche erbärmliche Lage in der ich an meinem ‘friedlichen Lebensabend’

- 8 –

mich befinde. Es ist doch nur zu wahrscheinlich, daß es mir (wenn Ihre Hochw. die Freiheit erlauben) so ähnlich wie dem Dichter Schiller geht, den man zu Lebzeiten verhungern liess und noch ausgrub und Denkmäler setzte. Wer weiß, vielleicht setzt man dem verdienten Missionshelden in BBM ein solches in Limburg in einigen Monaten auf meinen Totenzettel der so wenig der Wahrheit entspricht als solche im allgemeinen. Wie letzthin der von meiner verst. Schwester Sofie. Doch ich will nichts gesagt haben h. P. Schulte. Es ist mehr ein Spass. Ja die Lobpreisungen vor 3 Jahren zu meinem goldenen Jubiläum d. P. indessen waren wohlgemeint und vom Standpunkte unserer Gesellschaft sehr anmerkenswert. Als solche achte ich sie auch danke dafűr, aber, aber h. P. Schulte, fast mit gefaltenen Händen musste ich mir sagen, “O kleiner Mensch, wie gross bist du!” Und wo ich nun zum Wickelkinde wurde da sage ich mir, “O grosser Mensch, wie klein bist du?” Es ist auch ganz recht so mal unter die Räder zu kommen. Ja wenn Ihre Hochw. bloß wűssten wie es mit mir ist, Sie könnte es kaum glauben. Die Darmkrankheit bringt manches mit sich, das einen fast fűr die menschliche Gesellschaft unfähig macht. Man wird zur kl. Bűrde daß sich jedoch oft den Hofe selbst macht. Das hilft mit zur [?] und zer[??]ent den Stolz. Erst ging das Leben auf glatte Autostrassen, jetzt űber holpericke Feldwege, wo die Räder bald links bald rechts einschlagen. Wie klein muss man werden, wie vieles sich gefallen lassen.

- 9 –

Ich bin sozusagen immer allein im ver[klaufe] Bette. Ein Lichtblick gibt es an Tagen wo die Schwester wäscht ganz klein wird. Blos keine Puppe bekomme ich in den Arm. Ihren Besuch kann man jedoch keinen Krankenbesuch nennen. Ich achte sie doch und spreche gerne was mit ihr. Sie jedoch ist nur ihrer Geschäfte wegen da. Ist sie fertig packt sie die alte Wäsche zusamen und ist gleich drauf verschwunden. Sie hat so viel zu tun. Andere warten besonders 6 kl. Kinder der Aussätzigen von Derby die dort auch sehr auf Nachwuchs bedacht sind, dann die anderen Patienten. Das “weisse Kind” der kl. Wollseifer kommt oft zuletzt. Geschieht dir recht, wo du dich im Leben so oft űber andere gerne erhoben hast, denke ich dabei. Aber toll kommt mir so etwas doch vor. Besonders die so eigenartige Behandlung einer Frauensperson an delikaten Teilen. Man muss sich an alles gewöhnen. Und ich fasse alles als selbstverständlich auf. Ach Gott, h. P. Schulte, was man nicht alles lernt. Und ich bin in der Tat am verhungern, weil die Mission eigenlich kein Platz fűr einen solchen Patienten wie mich ist. Doch kam mir heute ein rettender Gedanke. Ich bestelle beim zweimaligen Schlachten die Woche das Ochsengehirn, das kann ich gut essen. Und weil so viel Ochsenverstand, das ja nur aufs Fressen ausgeht, darin ist, so werde ich eher geneigt, auch Sachen zu essen, die mir nicht schmecken. Das muss der Ochs ja auch beim trocken Gras.

- 10 –

Sö könnte ich doch noch länger auf der Welt sein als der Doktor meint. Wenn die Sache jedoch mit mir so weiter geht, habe ich bald jeden freien Anspruch auf Gottes sonniger, wonniger Welt verloren. Den Willen zu leben gebe ich trotz allem nicht so bald auf, weil ich mich noch nicht alt fűhle mit Ausnahme der steifen Knochen. Doch so leicht wie ich dies schreibe ist es noch lange nicht. Ich bűse fűr jahrelanges leichtsinniges Missionsheldenleben! Und Ihr Hochw. sind wohl so gut fűr mich zu beten, besonders daß der Bruch nicht zu einem qualvollen Tode fűhrt. Dann möchte ich den Oberen noch herzlich danken, fűr das grosse Glűck, in einer so vornehmen Gesellschaft sein zu können und zu sterben. Und um Verzeihung bitten, fűr all den Unfug, den ich in den vielen Jahren getrieben habe. Ich habe wenig Hoffnung fűr Besserung, fűr das was die Meisten an mir sahen und priesen. Wohl aber eine kl. Hoffnung fűr das was sie nicht sahen. Es wurde jetzt in letzter Stunde gewűnscht eine englische Geschichte der BBM zu schreiben. In Rivervale wäre das noch leicht gewesen. Jetzt sind meine Augen zu schlecht. Und wer weiß veilleicht geht mir auch der Atem dabei aus doch bitte beten Sie mir oft etwas, dann kommt alles noch besser als man erwarten kann. Möchten Sie auch die dortigen Obern von mir grűssen. Und beten fűr die kranken Mitbrűder. Ist dies nun der lezte Brief? Oder kommt noch der letzte?

Es grűsst Ihre Hochw. hochachtungsvoll

Ihr Br. Matthias Wollseifer SAC.

(Image from Limburg)

Wollseifer wrote on the back of a photograph he sent to Provincial Schulte on 6 February 1952, just weeks before his death.

 

Beim scharfen Schauen sehen Sie auf dem Bilde

das rechte Auge noch halb offen, das linke ganz geschlossen

der Fotograf passte nicht auf und hatte es zu eilig.

Später wird wohl ein Vollbild mit dunkler Brille folgen

die Folgen der Operation

 Go Back

 

Letter  D

Beagle Bay mission 4. Mai 1913

Hochw. Pater Kugelmann!

Heute am schönen Feste der Königin der Apostel will ich Ihren lb. Brief, den Sie mir vor zwei Jahren schrieben, erwidern. Drűckten Sie doch damals Ihre Freude darűber aus, dass Ihre Hochw. hin und wieder noch mal was von Ihrem ehemaligen Zögling erfahren. Nun ja, so ein guten alten Pappa kann man halt nicht ganz vergessen, verdanke ich, doch nächst Gott Ihnen (Br Wollseifer nicht Wollweber) daß ich heute Pallottiner bin oder wenigstens sein sollte. Wenn der innere Wunsch bei mir gar so gut entwickelt wäre wie der äußere, so wäre ich bald ein Heiliger. Beiliegend schicke ich Ihnen auch heute die gewűnschten Photografien von den hiesigen Arbeiten im Weinberge des Herrn und noch zwei andere von unseren Neuchristen. Betrachten Sie nur einmal auf dem einen Bild die Zahl der Streiter Christi (zwei fehlen noch, Bruder Krallmann und Bruder Zach, die Aufnahme war nicht gar korrekt) alle bereit fűr den hl. Glauben und Verbreitung des desselben Gut und Blut zu opfern, besonders hochw. Pater Bischofs, dann werden Sie sich ruhig sagen műssen: ”Lieb Vaterland magst ruhig sein!” Doch Spass beiseite. Ernst komm du her, die Zeiten fűr die Beagle Bay mission scheinen ja auch recht zu werden. Es hat uns hier herzlich gefreut daß Ihr Hochw. eine grosse Simpathie unserer Aufgabe entgegenbringen, und sich sogar noch fűr uns beim Kardinal in Mittelbayern (line missing)

- 2 –

Ja herrlich ist das Bild dass Ihnen hier geboten wird, eigentlich sollten Sie mal selbst herkommen und sich űberzeugen, am Morgen gehen in langen Reihen die Kinder zur hl. Kommunion (mitunter denke ich es will ja ga kein Ende nehmen) der Größe nach geordent wie die Orgelpfeifen dazu an Sonntage noch viele Erwachsene. Das ist ein Bild zum Malen schön. Die Jugend wird hier ziemlich streng von Schwestern und Brűdern gehalten und sie ist allemal so gut und fromm wie daheim. Jährlich haben wir űber 10,000 hl. Kommunionen, jeden Abend feierlich Benediktion, jeden ersten Freitag Aussetzung der hohen Gűter (vormittags) und zugleich Geisteserneuerung fűr die Brűder. Finanziell stehen wir, wie Sie ja auch wohl wissen, wieder sehr gut, wir sind sogar reich. Wenn es im Plan der Vorsehung liegen sollte (wie es gar scheint) so gehen wir auch auch ganz gern nach Hause, wenn nur andere Streiter Christi das Werk der Seelenrettung weiterfűhren, sonst fallen alle diese Neuchristen dem Anderen anheim, es ist ja, nebenbei gesagt traurig, daß die hiesige Mission so richtig keine Zukunft hat, ansiedeln um die Mission herum kann man des schlechten Bodens wegen die vielen Neuchristen nicht und lässt man sie gehen zu Ihrer Heimath zurűck, so ist es dasselbe wie vorher. Wollen wir auf Gott vertrauen dessen Sache wir ja hier vertreten. Mir geht es noch ziemlich gut, bin schon űber 10 Jahre hier (keine lange Zeit fűr Australien). Hochw. Pater Bachmeier geht es gesundheitlich nicht besonders. Den andern hochw. Pater und Brűdern geht es auch noch gut. Ich hoffe daß Ihre Hochw. die Freiheit meiner Sprache und die schlechte Handschrift entschuldigt und schließt und grűßt Sie in Corde Jesu Ihr immer dankbarer

Br Matt. Wollseifer PSM

 Go Back

 

Letter E

BBM, 13. 2. 52

Hochwürdiger Herr Pater John Jobst,

Ja, ja Sie schrieben ja ganz nett am 9. 2. 52. Stimmt auch alles. Ich werde bloß nicht klug draus, dasß Sie da den h. P. Worms trösten sollen. Sicher sind Sie gehorsam wie immer.

Meinen Sie nun wohl nicht selber dass Sie dort in der ‘Fremde’ sind? Hier hat der gute P. Max Gibney niemand, der was für ihn tut. Er ist zudem ja auch krank und überarbeitet.

Und Sie wissen doch auch selbst, wie dem f. P. Ruderford ist . P. Worms war doch lange in Kew sein Oberer. Warum könnte er es nicht jetzt auch in Broome sein? Dann bräuchte man doch hier auch einen vernünftigen Herrn mit dem man mal etwas sprechen [könnte]. Und ähnlich auch der h. P. Rektor Max Ginley. Dem [verdanken] Sie manche Geschichte der Beagle Bay Mission so [sah/das] man schon das Notwändige. Und da Sie Deutsch lesen können so könnten Sie doch wohl viele xxxx gut übersetzen wenn man auch später hie und da etwas verbessern könnte. Für Sie ist doch die Schreibmaschine nichts neues. Wissen Sie, es liesse sich was sehr gutes aus der Geschichte der Beagle Bay Mission machen für unsere Gesellschaft. Wenn Sie nur einen guten Willen zeigten und auf der Mission zuschlügen, wir [sanden/fanden] Schriften, der noch einige Paar Schuhe war ......

(last line difficult)

- 2 –

daß die Lappen fliegen und das wird eine Arbeit für Sie, dann schreibe ich auch einige Geschichten dazu, übersetzt oder neu. Sonst aber nicht, Herr Hochw. Herr Pater! Das Schreiben ist sehr schwer für mich, das soll jedoch nicht viel ausmachen wenn ich bei Ihnen den Schweiß ordentlich fließen sehe. Dann sollten Sie auch herkommen, mal zu sehen ob ich hier im Überflusse nicht zu verhungern brauche. Und das ist in der Tat der Fall, wie ich auch h. P. Hoffmann und h. Pater Prov. schrieb. Hier ist kein Koch und auch kein Wurstmetzger. Und so lebe ich nur von etwas Suppe und Pudding der Schwestern. Und deshalb, und nicht des Darm wegen, besteht Gefahr auch den last Rest der Altersruhe zu verlieren. Und an allem diesen wollen Sie ganz machtlos sein? Ein Mann in neuer Auflage wie Sie! Und den h. P. Worms trösten müssen! Und den hochw, P M Ginlay und mich zu Grunde gehen lassen? Wat et net all gitt! Wer steht da[rf] stand still!

Also wegen dem h. P Rektor wegen mir und dem entstehenden [herrlichen]

Buch, lassen Sie sich um Gottes Willen nicht lumpen, und man soll mir die Augen zutun. Also helfen Sie selbst treu mit. Es grüsst in wärmster Treue Ihr

Br. Matthias Wollseifer SAC.

 Go Back

 

Letter F

Aden, den 20 Februar 1903

Hochw. Pater Superior!

gegenwärtig habe ich nun die Hälfte der großen Reise zurückgelegt und schon auf dieser Hälfte haben wir so vieles Schöne und Unschöne gesehen und mitgemacht, als wir uns auf der ganze Reise nicht vorgestellt hätten. Es wird schon ganz gehörig waren [sic] aber ich hoffe, daß man sich doch nach und nach etwas dran gewöhnt. Wir fahren wie Sie wohl wissen Dritter Klasse, und da haben wir immer solchen Mischmasch von Leuten, dass es gar nicht zu sagen ist. Alle möglichen Sprachen, alle möglichen Konfessionen findet man hier. Unser Deck gleicht am Tage immer einer Straße in Neapel. Hier liegt eine Rotte Italiener ausgestreckt

- 2 –

am Schlafen oder Kartenspielen, hier hockt eine Mutter mit ihren Kleinen die sie laust, hier schwatzt ein Türke mit drei vermummten Frauen, die Kinder laufen einem bald die Beine ab, darunter sieht man auch manche englische Ketzer und einige Deutsche. Man spricht hier Deutsch, Französisch, Englisch, Arabisch, Griechisch und weiss Gott nicht was alles. Mit Englisch kann man sich aber am besten helfen. Musik gibt es hier genug, aber daß man eher krank werden möchte als sich erfreuen könnte. Unter den Passagieren habe ich auch einen katholischen Priester endeckt, der dritter Klasse Abteilung zwei unter Deck fährt. Es tut mir wirklich leid um diesen armen Priester. Er zeigte mir seine Legitimation als Priester. Doch schon früher erkannte ich ihn am braven Beten. Er kommt immer zu mir, spricht aber kein Deutsch sondern Italienisch und Englisch.

- 3 –

Dank der par [sic] Brocken Englisch, die Ihr Hochw. uns damals lernte, habe ich schon manche Unterhaltung mit Ihm zusammengestottert und ich habe so auch ein Grund, mich um so mehr mit dem Englischlernen auf die Beine zu setzen. Im Übrigen ist dieser ein sehr frommer Herr der nur wegen seiner Armut in einer solchen unwürdigen Lage ist. Pater Walter sprach auch schon mit Ihm, fährt aber 2ter Klasse und hat es auch nicht sehr auf Unterhaltung mit Ihm abgesehen. Wir haben wohl schwerlich auf der ganzen Reise keine hl. Messe zu erwarten, es müsste dann sonst im günstigsten Falle Sonntags sein. Doch konnten wir letzthin in Port Said einer Messe von Pater Walter beiwohnen und auch kommunizieren. Wir haben es gerade nicht so schön auf dem Schiff gefunden, als mancher der von Kamerun kam, uns sagte, und manches Ungewohnte und Unbequeme muß man dritter Klasse mitmachen, am allermeisten die

-4-

miserable Gesellschaft, aber im allgemeinen geht es doch noch gut, und kann man zufrieden sein. Es schadet ja auch nicht, ist im Gegentheil besser, wenn man sich auf dem Schiff etwas hineinleben kann in das Leben in der Mission. Bis jetzt ist noch niemand krank und ich kann mir auch nicht denken, wie das zugehen sollte. Gottesdienst gibt es hier auch, aber nicht für uns. Ein Art Hailerman, es soll die Church of England sein, treibt ihr Unwesen. Da ist es gut daß wir nicht viel Englisch können. Die Fahrt durchs Mittelmeer, durch den Suezkanal, durchs rote Meer ist recht nett, manches Neue sieht man hier. Ihrem freundl. Wunsche bin ich leider erst jetzt in Gegenwärtigem nachgekommen, so gut als ich denken konnte. Denken Sie unser im Gebete, wie wir Ihnen in Liebe ergeben sind, und für alles herzlich dankbar. Herzlichen Gruß an Professor Telch, und Pater Rapf und Timpo, Br. Max Amono, Herren und Mönche und auch verbleiben in Ehrfurcht Ihrer Hochw. dankbar ergebenst Matt. Wollseifer PSM

Herzlichen Gruß von Br. Labonte, und Wesely. Sind gesund und wohl und haben guten Mut.

 GoBack

 

 

1Kasparek to Kugelmann, Broome, 23. 3. 1902, Nachlass Kugelmann, B7d.l (1) ZAPP.

2 Kasparek to Kugelmann, Broome, 23. 3. 1902, Nachlass Kugelmann, B7d.l (1) ZAPP.

3 Wollseifer in Aden to Kugelmann in Limburg, 20 February 1903, Australien 1900-1907 B7 d.l. (3) ZAPP (Transcribed By Regina Ganter, August 2011)

4 Wollseifer to Kugelmann, 15 Juni 1910, Nachlass Kugelmann, B7d.l (1) ZAPP.

5 Wollseifer to Kugelmann, 15 Juni 1910, Nachlass Kugelmann, B7d.l (1) ZAPP.

6 Wollseifer to Kugelmann, 4 May 1913, Nachlass Kugelmann, B7d.l (1) ZAPP.

7 Bischofs to Pater Max (Kugelmann), 9 February 1914 Australien: Nachlass Kugelmannn B7d,l(1) ZAPP.

8 8 November 1914 Const. Rea to Drewry in Father Bischoff – German Mission Station at Beagle Bay A367 1917/50 Barcode 61882 NAA.

9 Wollseifer in Vallendar to Provinzial in Limburg, 23. 4. 1932, Wollseifer, P1-25, ZAPP.

10 Wollseifer in Vallendar to Provinzial in Limburg, 23. 4. 1932, Wollseifer, P1-25, ZAPP.

11 Wollseifer to Kugelmann, 15 Juni 1910, Nachlass Kugelmann, B7d.l (1) ZAPP; and Antonia Leugers Eine geistliche Unternehmensgeschichte – Die Limburger Pallottiner-Provinz 1892-1932, St. Ottilien EOS Verlag 2004:535.

12 Wollseifer in Vallendar to Provinzial in Limburg, 20. 4. 1932, Wollseifer, P1-25, ZAPP.

13 Vallendar, 23. April 1932. Wollseifer, P1-25, ZAPP.

14 Provinzial Johannes Bauman in Limburg to Wollseifer in Vallendar, 21 April 1932, Wollseifer, P1-25, ZAPP.

15 Provinzial Johannes Bauman in Limburg to Wollseifer in Vallendar, 21 April 1932, Wollseifer, P1-25, ZAPP.

16 Pallottine Necrology ‘Brother Valerie Ochsenknecht’, MS of the Pallottine Centre, Rossmoyne.

17 Wollseifer at Beagle Bay to Kugelmann in Limburg, 2. Advent 1933. Australien Nachlass Kugelmann B7 d.l. (1)

18 Br. Matthias Wollseifer, SAC ‘Von unserer Missionsstation Tardun in Westaustralien’ Pallottis Werk 1952:55.

19 ‘Schlichte Größe’ Pallottis Werk 1952: 53.

20 Sketch by Ernst Worms, translated by Regina Ganter, handwritten MS in Worms P.1-27 ZAPP.